Wir stellen uns vor

Wir, die Stadtkapelle Friedberg e.V., sind ein sinfonisches Blasorchester der Mittel- bis Oberstufe mit rund 40 aktiven Musikerinnen und Musikern. Unser musikalischer Schwerpunkt liegt auf Originalkompositionen, Adaptionen klassischer Orchesterwerke und modernen Arrangements für sinfonisches Blasorchester. Wir geben zwei große Jahreskonzerte und bestreiten darüber hinaus einige ausgewählte Saisonauftritte. Unsere Proben finden donnerstags von 19:30 bis 21:45 Uhr in der Philipp-Dieffenbach-Schule in Friedberg (Hessen) statt. Die Stadtkapelle Friedberg – wir spielen sinfonische Blasmusik mit Leidenschaft, Tradition und Zukunft.
Ein entscheidender Schritt folgte am 28. November 1999: Unter der Führung des 1. Vorsitzenden Herbert König und des Dirigenten Guido Rotter trennte sich die Kapelle von der Feuerwehr und gründete den eigenständigen Verein „Stadtkapelle Friedberg e.V.“

In den folgenden Jahren wandte sich die Stadtkapelle zunehmend der sinfonischen Blasmusik zu und nahm erfolgreich an zahlreichen Wertungsspielen und Wettbewerben teil.

So präsentierte sich das Orchester 2012 beim Wertungsspiel des Hessischen Musikverbandes e.V. in der Kategorie 4 mit hervorragendem Erfolg.

Im Jahr 2014 übernahm Michael Meininger die musikalische Leitung des Orchesters.

Ein besonderes Highlight war 2017 die Teilnahme am 18. World Music Contest im niederländischen Kerkrade, bei dem die Stadtkapelle eine Goldmedaille errang.

Nur zwei Jahre später, 2019, trat das Orchester beim Konzertwettbewerb des Deutschen Musikfestes der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) in Osnabrück an und erreichte dort den 2. Platz in der Gesamtwertung der Kategorie 4.

Nach der pandemiebedingten Pause setzte die Kapelle 2022 mit der Aufführung des Werkes „70 Jahre Grundgesetz“ im Dolce Jugendstil-Theater in Bad Nauheim ein starkes musikalisches Zeichen. Zu Gast war auch der Komponist Guido Rennert.

Das Jahr 2024 stand ganz im Zeichen des Jubiläums „25 Jahre Stadtkapelle Friedberg“. Unter dem Motto „Stadtkapelle & Friends“ feierten wir gleich zwei besondere Konzerte:

  • Ein Gemeinschaftskonzert mit dem Landesblasorchester Hessen, bei dem die Stadtkapelle den Fokus auf das „Jahr der Tuba“ legte und den Solisten Daniel Ridder einlud, der gemeinsam mit der Kapelle das Werk „Tuba Total“ präsentierte.
  • Ein weiteres außergewöhnliches Fusionskonzert mit der Marvin Dörfler Bigband, in dem sinfonische und jazzige Klänge auf faszinierende Weise verschmolzen. In eigens arrangierten Kompositionen für Bigband und sinfonisches Blasorchester wurde eindrucksvoll gezeigt, wie beide Klangwelten miteinander harmonieren können.

Im Jahr 2025 nahm die Stadtkapelle am Deutschen Musikfest in Ulm/Neu-Ulm teil und erreichte in der Kategorie 4 den 10. Platz im Konzertwettbewerb der BDMV.

Repertoire

  • Hier werden sie ein Einblick in unser Repertoire erhalten.